
MikroTik Certified Traffic Control Engineer Training
Dauer: 2 Tage
Online Anmelden
Voraussetzungen:
Zertifizierung:
- MikroTik Certified Traffic Control Engineer (MTCTCE)
Durch unsere direkt von MikroTik ausgebildeten und zertifizierten Trainer sind wir berechtigt, offizielle Zertifizierungsprüfungen zu MikroTik RouterOS durchzuführen, wodurch Sie ein von MikroTik ausgestelltes Zertifikat erhalten können. Der Test findet innerhalb der Schulung am Schulungsort ohne weitere Kosten statt.
Diese Zertifizierung setzt eine MTCNA (MikroTik Certified Network Associate) Zertifizierung voraus.
Stand Juli 2015
Paketfluss
- Wie wird ein Paket durch den Router transportiert: Wann greifen Firewall Regeln, wann werden Adressen umgeschrieben bzw. genereller Verarbeitungspfad auf dem Router.
Netzwerk-Dienste und Verwaltung
- DNS Client und Cache mit statischen Einträgen.
- DHCP: Client und Server inkl. Protokoll-Ablauf und DHCP-Optionen
- Fallback-DHCP-Server und Authoritative DHCP Server
- DHCP Relay: Verwendung eines zentralen DHCP-Servers für entfernte Standorte/Netzwerke.
Firewall
- Firewall Filter Struktur
- Connection Tracking und Stateful Packet Inspection
- Möglichkeiten für eine optimierte und einfacher zu verwaltende Firewall (Paketdurchsatz bzw. überschaubarere Regel-Ketten).
- Verwendung von Address-Listen, um die Anzahl der Regeln gering(er) zu halten
- Network Address Translation (NAT): Source und Destination NAT
- Transparente Proxy-Dienste
- NAT Helper
- Umschreibung einzelner IP-Adressen oder ganzer Adress-Blöcke mit nur einer Regel
- Firewall Mangle zur optimierten Paketmarkierung oder Manipulation von IP-Header-Informationen
- Erkennung von ggf. unerwünschten Verbindungen / Port Scans
Quality of Service (QoS)
- Hierarchical Token Bucket (HTB)
- Unterschiede im QoS zwischen RouterOS 6 und älteren Versionen
- Parent- und Child Queues
- Maximale und garantierte Bandbreiten definieren
- Queue-Prioritäten und ihre Auswirkungen
- Aufbau hierarchischer Strukturen mit der Weitergabe von Vorgaben an untergeordnete Child-Queues.
- Traffic-Priorisierung
- Simple Queues und Queue Trees
- Kurzfristige Bandbreitenerhöhungen z.B. für ein angenehmeres Web-surfen bei weiterhin aktiver Begrenzung für große Datenmengen.
- Vorstellung verschiedener Queue-Algorithmen für QoS.
Web Proxy
- Vorstellung und Konfiguration von Web-Proxy Möglichkeiten wie zum Beispiel ein http Filter