
MikroTik Certified Inter Networking Engineer Training
Dauer: 4 Tage
Online Anmelden
Voraussetzungen:
Zertifizierung:
- MikroTik Certified Inter-networking Engineer (MTCINE)
Durch unsere direkt von MikroTik ausgebildeten und zertifizierten Trainer sind wir berechtigt, offizielle Zertifizierungsprüfungen zu MikroTik RouterOS durchzuführen, wodurch Sie ein von MikroTik ausgestelltes Zertifikat erhalten können. Der Test findet innerhalb der Schulung am Schulungsort ohne weitere Kosten statt.
Diese Zertifizierung setzt eine MTCNA (MikroTik Certified Network Associate) und eine MTCRE (MikroTik Certified Routing Engineer) Zertifizierung voraus.
Stand Juli 2015
BGP (Border Gateway Protocol)
- Einführung in BGP und Autonome Systeme (AS)
- Funktionsweise und Abläufe
- Private AS: Verwendung und Filterung an Upstream
- Einrichtung und Unterschiede zwischen internem und externem BGP
- Multihop-Konfiguration bei internem und externem BGP
- Verbreitung von Routen, Filter für ein- und ausgehende Routen, Aggregation
- Transit durch ein Autonomes System
- BGP-spezifische Kriterien zur Routing-Entscheidung innerhalb von BGP
- BGP Communities und extended Communities
- Route Reflektoren für iBGP
- BGP Confederations
- Multiprotocol BGP (IPv6, L2VPN, …)
MPLS (MultiProtocol Label Switching)
- Einführung in MPLS
- Szenarien und Anwendungsfälle für MPLS
- Manuelle MPLS Label Konfiguration, reservierte Labels
- Label-Abgleich mittels Label Distribution Protokoll (LDP)
- Penultimate Hop Popping: Frühzeitige Label-Entfernung
- Filterung ein- und ausgehender Label-Informationen
- Virtual Routing and Forwarding (VRF), Route Leaking zwischen VRFs
- Unterschiede von VRF zu Policy Based Routing
- L3VPN (unabhängige Layer 3 Tunnel, basierend auf BGP)
- OSPF und BGP für den Routen-Austausch zwischen Customer-Edge und Provider-Edge Routern
- Layer 2 VPN: LDP und BGP basierende VPLS Tunnel
- Split Horizon Feature für Bridges
- MTU und VPLS Control Word in MPLS Netzwerken
Traffic Engineering
- Einführung und Einsatz-Möglichkeiten von Traffic Engineering
- Statische, dynamische oder teilweise dynamische Wege-Wahl
- Resource Reservation Protocol (RSVP)
- Wege-Wahl basierend auf Bedingungen an die zur Verfügung stehende Bandbreite: Constrained Shortest Path First (CSPF)
- Konfiguration der Ressourcen bzw. der Tunnel mit speziellen Anforderungen
- Primäre und sekundäre Tunnel-Pfade. Pfad-Wechsel
- Reservierung und Limitierung der Bandbreite auf einem Pfad