
OSPF mit MikroTik RouterOS
Open Shortest Path First (OSPF) ist ein Routing-Protokoll zur dynamischen (und somit automatischen) Verteilung von lokal vorhandenen Routing-Informationen im Netzwerk.
Unter anderem müssen durch die dynamische Verteilung von Routen diese nicht von Hand auf allen Routern in alle vorhandenen IP-Netze gesetzt oder wieder entfernt werden. Dies kann auch schon bei kleinen gerouteten Netzwerken sehr arbeits- und fehleranfällig werden.
Außerdem wird mittels OSPF ein Failover einer Netzwerkverbindung zwischen zwei Punkten realisiert: Existieren mehrere Pfade in ein Zielnetzwerk, so wird (mittels dem Dijkstra-Algorithmus) der Weg mit den geringsten Pfadkosten in das Zielnetz gewählt. Fällt eine aktuell verwendete Verbindung aus, so wird automatisch auf eine der redundanten Anbindungen (wieder mit geringsten Pfadkosten) umgeschaltet. Der Leitungsausfall beeinträchtigt somit (abgesehen von ggf. geringerer Bandbreite über die Backup-Leitung) nicht die Erreichbarkeit der betroffenen Netzwerke. Sobald die bevorzugte Anbindung wieder hergestellt ist, wird automatisch auf diese Verbindung zurück gewechselt. Somit muss weder beim Ausfall noch bei Wiederherstellung einer Verbindung manuell ins Routing eingegriffen werden.
OSPF kann (bis auf die kostenlose und funktionell eingeschrenkte Demo-Lizenz) in allen Lizenz-Leveln verwendet werden. Mehrkosten durch eine notwendigerweise größere Lizenz für den Einsatz von OSPF entstehen somit nicht.
In MikroTik RouterOS sind die OSPF Versionen 2 (RFC 2328) und 3 (RFC 5340, OSPF für IPv6) implementiert.